Bloody Kalinka
Large_uncropped_734b7190
DE Berlin – Worldmusic / Folk / Punk
Bloody Kalinka

Media

01
Bugor [Soviet Reefer Song]
Play-icon-yellowStop-icon
02
Moj Adres
Play-icon-yellowStop-icon

Live Setup

Unplugged Nein
Coverband Nein
Mitglieder 1
Downloads
Fan Base
Wachstum der letzten 28 Tagen
Edit-artist-spotify-logo-connectSpotify
Details anzeigen
Followers
Edit-artist-facebook-logo-connectFacebook
Details anzeigen
Fans
Edit-artist-instagram-logo-connectInstagram
Details anzeigen
Followers
Details anzeigen
Fan Locations
Stadt
Facebook Fans
Spotify Monatliche Hörer
Columbus
Dein Standort
Keine Daten
Keine Daten
Gig-Historie
Keine Termine
Videos
Releases
Label / Release Format Jahr
Sovietabilly Records
Edit-artist-releases-release-placeholder Bloody Kalinka Album 2010
Kontakt
Icon-booking
Booking
Keine Agentur
Icon-management
Management
Kein Management
Icon-label
Verlag
Unsigned
Pressetext
Press-text-quotation-mark
„Kalinka, Malinka“ klang es einst über die weiten Steppen gen Westen… ...Bloody Kalinka schallt es zurück, als der in Berlin praktizierende Sovietabilly-Entdecker Niko-lai Fomin alias Dr.

Bajan (Elektrifiziertes Knopfakkordeon), Cosmonautix-Captain Morgan Nickolay (Balalaika), der aus Saratov - dem russischen Palermo - stammende Rockabilly Boris Kontorowski (Bass) und der Hesse Bernd Döllemanski (Schlagzeug) aufeinander treffen. Neben Klassikern, wie Odessa erzählen ihre Songs vom wahren Leben in Russland. Kaltblütige Donkosaken, im Rum ertrinkende Schwarzmeer-Piraten und der vom Aussterben bedrohte Sowjet-Mensch, skizzieren ein neues schamloses Porträt vom Wilden Osten. Nach einer dreistrophigen Anleitung zum Stopfen einer Belamor - dem Sowjet-Joint - bedarf es keinerlei großer Russischkenntnisse oder Longdrink-Erfahrung für die weise Bekenntnis, dass es sich bei Bloody Kalinka um weitaus mehr handelt, als um eine blutige Beere.

Na Sdarovje!