MerryJudge
Large_uncropped_f8c912f7
DE Schorndorf – Reggae / Calypso / Ska
MerryJudge

Media

01
Gomba Swing
Play-icon-yellowStop-icon
02
Back to a new World
Play-icon-yellowStop-icon
03
New life
Play-icon-yellowStop-icon
04
Mount Zion
Play-icon-yellowStop-icon
05
Feuer
Play-icon-yellowStop-icon
06
Merry Judge - Journey To My Roots(live)
Play-icon-yellowStop-icon

Live Setup

Unplugged No
Cover band No
Members 1
Downloads
Fan Base
Trends are built for last 28 days
Edit-artist-spotify-logo-connectSpotify
Show details
Followers
Edit-artist-facebook-logo-connectFacebook
Show details
Fans
Edit-artist-instagram-logo-connectInstagram
Show details
Followers
Show details
Fan Locations
Gig History
No gigs added
Videos
Releases
Label / Release Type Year
Eigenproduktion
Edit-artist-releases-release-placeholder Gomba Album 2017
Edit-artist-releases-release-placeholder Mission EP 2013
Contact
Icon-booking
Booking
No Agency
Icon-management
Management
No Management
Icon-label
Publishing
Unsigned
Press Text
Press-text-quotation-mark
Die Band Merry Judge besteht zwar schon seit 2005, doch erst seit Anfang 2012 hat sich ein konstantes Line-Up entwickelt, und die Band ist zudem auf Fussballmannschaftsstärke gewachsen.

Daraus ergab sich, dass seit Ende 2012 sehr viele Konzerte dazu kamen. Zum Beispiel Rock gegen Rechts, SWR Bands-n-Dance-Contest (Gewinner des „Best Performance“-Preises), Juze Backnang-Band Contest (Gewinner) und das Afrikafestival Tübingen.

2005 - an einem Lagerfeuer haben ein paar Freunde die Idee, eine Reggaeband zu formieren. Die Geburtsstunde von Merry Judge.

Gegründet in den Gefilden, in denen das Wieslauftalbähnle seine Kreise zieht, hat sich aus dem "Bähnle" inzwischen eine handfeste Lokomotive entwickelt. Eine Lok mit fußballmannschaftstarker Besetzung übrigens, die sich bestens darauf versteht, den Reggae- und Skatrain so in Bewegung zu bringen, dass seinen Passagieren am Ende jeder Show ein fettes Grinsen im Gesicht steht, während das Kondenswasser von der Decke tropft.

Mal gemäßigt, rootsig, mal mit schnellerem Uptempo, und Anleihen aus dem Dancehall und Soca begeistern die Lieder durch ihre Liebe zum Detail und die hervorragende Harmonie zwischen allen Bandteilen. Die Rhythmussektion treibt tight und wie Hand in Hand spielend die Lieder an. Zwei Gitarren liefern Offbeats, picking lines und feurige Soli. Die Keyboarder und der dreiteilige Bläsersatz geben die Melodien und tragenden Klänge mit in den Dampfkessel der Lok, die dann durch die teils deutschsprachigen, teils englischen Texte der beiden Sänger direkt und ohne Umwege in die Ohren des Publikums fährt - Ziel natürlich: Herz - Hauptbahnhof!
Neben einigen Instrumentalstücken geht es textlich um Lebenslust, Gesellschaftskritik, Liebe, Sommer und den Weltfrieden.